Literatur
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Literatur zum Thema „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirchen“. Anhand von Kurzrezensionen können Sie sich einen Überblick über die Inhalte verschaffen.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Barbara Haslbeck, Ute Leimgruber, Regina Nagel, Philippa Rath (Hg.), Selbstverlust und Gottentfremdung. Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche (2023 in der Verlagsgruppe Patmos)
- Leimgruber, Ute, and Doris Reisinger Religions (editors). Special issue “Sexual and Spiritual Violence against Men and Women in the Catholic Church”March 2022.
- Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
AUFSÄTZE
- Leimgruber, Ute, Victim or Non-Victim? Über die problematische Einordnung von Missbrauch an Erwachsenen zwischen kirchlichen und staatlichen Regelungen, in: Isabelle Ley/Georg Essen/Tine Stein (Hg.), Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, Freiburg i.Br. 2023, 147-162.
- Leimgruber, Ute, „Quod non est in actis, non est in mundo” – Über die Problematik ordnungsgemäßer Dokumentation im Fall von Missbrauch an erwachsenen Frauen in: Anja Middelbeck-Varwick/ Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023 (i.E.).
- Leimgruber, Ute, Seelsorge als geschlechtsspezifischer Vulneranz- und Resilienzraum – Eine Problemanzeige, in: Theologie der Gegenwart 66 (1/2023), 15-26.
- Leimgruber, Ute, Wenn Frauen zählen. Verborgene Muster epistemischer Macht, in: Crosscultural Studies of Religion and Theology CSRT 1 (2023), 1-23. DOI: 10.25598/CSRT/2023-24.
- Leimgruber, Ute, Welche Erinnerung zählt? – Unsichtbare geschlechtsspezifische Gewalt im Raum der Kirche, in: Keul, Hildegund (Hg.), UnSichtbar. Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechte (erscheint 2023).
- Leimgruber, Ute, gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Magdalena Hürten, Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, , 20. Dezember 2022; online: https://www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster.
- Leimgruber, Ute, Vulnerance of Pastoral Care. In: Religions 13 (6/2022) 256, 2022. doi.org/10.3390/rel13030256
- Leimgruber, Ute, Die Vulneranz von Seelsorgesettings im Blick auf den sexuellen Missbrauch erwachsener Personen, in: Dirscherl, Erwin/Weißer, Markus (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils?: Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022, 188–204.
- Leimgruber, Ute, gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Ein Jahr „Erzählen als Widerstand“. Ein Buch und seine Wirkung, 08. Dezember 2021, online: https://www.feinschwarz.net/erzaehlen-als-widerstand-2/
- Leimgruber, Ute, Umstrittene Begutachtung. Machtmissbrauch in der Kirche am Beispiel des Erzbistums Köln, in: Hack, Tobias et al. (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021, 73-102.
- Leimgruber, Ute, gem. mit Doris Reisinger, Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt?, 24. September 2021, online: www.feinschwarz.net/sexueller-missbrauch-oder-sexualisierte-gewalt-ein-einspruch/
- Leimgruber, Ute, Fürsorgliche Krankenschwestern und hingebungsvolle Mütter. Problematische Implikationen des Frauenideals bei Papst Franziskus, in: Leimgruber, Ute/Lohausen, Michael/Seip, Jörg/Spielberg, Bernhard (Hg.), Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt, Würzburg 2021, 171-178.
- Leimgruber, Ute, Frauen als Missbrauchsbetroffene in der katholischen Kirche? Wie Missbrauch tabuisiert und legitimiert wird, in: Reisinger, Doris (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 145-162.
- Leimgruber, Ute, Kirche ist kein sicherer Raum. Online: #frauenbundblog vom 23.11.2020; https://bewegen-kdfb.de/kirche-ist-kein-sicherer-raum/
- Leimgruber, Ute, Erwachsene Frauen sind Opfer sexuellen und spirituellen Missbrauchs in der Kirche. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 187-220.
- Leimgruber, Ute, Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 13-24.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Reisinger, Doris (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung (gemeinsam mit Anja Middelbeck-Varwick und Lia Alessandro), Aschendorff: Münster, 2023 (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021.
- Reisinger, Doris, Nur die Wahrheit rettet. Der Missbrauch in der katholischen Kirche und das System Ratzinger (gemeinsam mit Christoph Röhl). Piper: München 2021.
- Reisinger, Doris, Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche. Herder: München 2019. (mit Christoph Schönborn)
- Reisinger, Doris, Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Herder: Freiburg 2019.
AUFSÄTZE
- Reisinger, Doris, Die sogenannte Missbrauchskrise. Oder: Das Ende der römisch-katholischen Kirche, wie wir sie kannten, in: Adrian Loretan (Hg.), Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt durch Priester, Reihe: Reihe: ReligionsRecht im Dialog / Law and Religion, LIT-Verlag: Berlin Münster 2023 (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris, Unsichtbare Fälle, Biases und die Rolle von Primärquellen in der Forschung zu katholischen Machtdynamiken. Beobachtungen aus der Beschäftigung mit reproduktivem Missbrauch, in: Anja Middelbeck-Varwick / Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Aschendorff: Münster, 2023 (im Erscheinen)
- Reisinger, Doris, Die Rolle der Bibel in der Tatanbahnung, Bibel und Kirche 78 (1/2023) (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris, Reproductive Abuse in the Context of Clergy Sexual Abuse in the Catholic Church. Religions 2022, 13, 198. https://doi.org/10.3390/rel13030198
- Reisinger, Doris, L’abuso riproduttivo nel contesto dell’abuso sessuale clericale nella Chiesa cattolica. Adista 27/02/2022, traduzione italiana a cura di Ludovica Eugenio. https://www.adista.it/PDF/it/26-02-2022-00–1645900831.pdf
- Reisinger, Doris, Dynamiken zwischen spirituellen und Institutionellen Wandlungsprozessen. Lebendige Seelsorge 73, no. 2 (2022), 96-100.
- Reisinger, Doris, Vernarbte Seele. Wie tief spiritueller Missbrauch verletzt, FAMA 1/22, 14-15.
- Reisinger, Doris, Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt? Mit Ute Leimgruber. in: Feinschwarz, 24. September 2021.
- Reisinger, Doris, Wenn theologisch begründete Macht gefährlich wird. Interdisziplinäre Denkschneisen, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021, 7-15.
- Reisinger, Doris, Religiöse Eigenlogik und ihre Konsequenzen. Eine Analyse der katholischen Mehrdeutigkeit des Missbrauchsbegriffs, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021, 58-76.
- Reisinger, Doris, Ein verführerischer Begriff. Warum die Rede vom Geist sich perfekt als religiöses Manipulationsmittel eignet, Bibel und Kirche 76 (2/2021), 103-108.
- Reisinger, Doris, Von der Last ein Opfer zu sein, Lebendige Seelsorge 70 (2019), 162-166.
- Reisinger, Doris, Die zentralen Erkenntnisse aus den Geschichten Betroffener. Die Replik auf Hans-Joachim Sander, Lebendige Seelsorge 70 (2019),173-175.
- Reisinger, Doris, Wie man zum Opfer geistlichen Missbrauchs wird und wie man zu spiritueller Selbstbestimmung zurückfindet, Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 69 (2019), 11-19.
- Reisinger, Doris, Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche – was hat die Theologie damit zu tun? In: Thomas Schärtl-Trendel/Matthias Remenyi (Hg.), Nicht ausweichen. Theologie angesichts der Missbrauchskrise, Pustet: Regensburg 2019, 52-60.
- Reisinger, Doris, #NunsToo. Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen. Fakten und Fragen, Stimmen der Zeit 143 (2018), 374-384.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, +Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Barbara Haslbeck, Ute Leimgruber, Regina Nagel, Philippa Rath (Hg.), Selbstverlust und Gottentfremdung. Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche (2023 in der Verlagsgruppe Patmos)
- Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
- Barbara Haslbeck/Kerstner, Erika/Buschmann, Annette, Damit der Boden wieder trägt. Seelsorge nach sexuellem Missbrauch, Ostfildern 2016.
- Barbara Haslbeck, Sexueller Missbrauch und Religiosität. Wenn Frauen das Schweigen brechen: eine empirische Studie, Münster 2007.
- Barbara Haslbeck/Jörn Günther (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Münster 2006.
AUFSÄTZE
- Barbara Haslbeck, Ist die Bibel für Betroffene retraumatisierend oder befreiend?, in: Bibel und Kirche 1/2023, 49-56.
- Barbara Haslbeck, „Die Wahrheit wird euch befreien“. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur in der Kirche, in: feinschwarz 27. Dezember 2022.
- Barbara Haslbeck, Missbrauchsmuster. Hidden patterns of abuse. Gemeinsam mit Magdalena Hürten und Ute Leimgruber, in: feinschwarz 10. Dezember 2022.
- Barbara Haslbeck, Glaube nach Missbrauchserfahrung. Einsichten aus der Initiative GottesSuche. Gemeinsam mit Erika Kerstner, in: Lebendige Seelsorge 6/2022, 409-413.
- Barbara Haslbeck, Menschen mit Missbrauchserfahrung im Mittelpunkt. Aggiornamento Preis für GottesSuche. Gemeinsam mit Erika Kerstner, in: feinschwarz 02. Juni 2022.
- Barbara Haslbeck, Ein Jahr „Erzählen als Widerstand“. Ein Buch und seine Wirkung. Mit Ute Leimgruber, in: feinschwarz 08.12.2021.
- Barbara Haslbeck, Hinweise zum Gespräch mit Betroffenen, in: Haslbeck, Barbara/Heyder, Regina/Leimgruber, Ute/Sandherr-Klemp, Dorothee, Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, Münster 2020, 255-260.
- Barbara Haslbeck, Warum haben die Frauen nicht nein gesagt? Psychotraumatologische und systemische Einsichten, in: Haslbeck, Barbara/Heyder, Regina/Leimgruber, Ute/Sandherr-Klemp, Dorothee, Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, Münster 2020, 221-232.
- Barbara Haslbeck, 10 Jahre Arbeit von und mit Betroffenen, in: feinschwarz 12. Februar 2020.
- Barbara Haslbeck, Erzählen als Widerstand, in: feinschwarz 25. November 2020.
- Barbara Haslbeck, Die kopernikanische Wende. Was Betroffene in der Kirche beobachten und brauchen, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 1/2020, 17-20.
- Barbara Haslbeck, „Ich wollte endlich sprechen“. Seelsorge nach sexuellem Missbrauch als Herausforderung für die Pastoral, in: Frauenforum in der Diözese Augsburg (Hg.), Informationsblatt Ausgabe 53 I/2019, 5-8.
- Barbara Haslbeck, Nach dem Anti-Missbrauchs-Gipfel. Ein Brief aus der Perspektive Betroffener. Mit Erika Kerstner, in: feinschwarz 25. Februar 2019.
- Barbara Haslbeck, Wenn Vertrauen zerbricht. Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs, in: Christian Zwingmann, Constantin Klein, Florian Jeserich (Hg.), Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung, Münster 2017.
- Barbara Haslbeck, „Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis ich einen Menschen fand, der mir zuhörte“. Was Menschen mit Missbrauchserfahrung in der Kirche erleben, in: Pastoraltheologische Informationen 1/2016, 75-83.
- Barbara Haslbeck, „Ich wollte endlich sprechen!“ Seelsorge nach sexuellem Missbrauch als Herausforderung für die Pastoral, in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster 2016, 34-36.
- Barbara Haslbeck, Missbrauch in der Kirche aus Opferperspektive, in: Pastoraltheologische Informationen 2/2010, 87-101.
- Barbara Haslbeck, Der Stachel der Opfer, in: Lebendige Seelsorge Kirche.Krise.Intervention 6/2010, 433-437.
- Barbara Haslbeck, Der Stachel der Opfer. Zum kirchlichen Umgang mit Opfern sexualisierter Gewalt, in: Stephan Goertz/Herbert Ulonska (Hg.), Sexuelle Gewalt. Fragen an Kirche und Theologie, Münster 2010, 83-91.
- Barbara Haslbeck, „Gott deckt die Pfarrer“. Sexueller Missbrauch in der Kirche aus Opferperspektive, in: Rainer Bucher/Anton Pock (Hg.), Klerus und Pastoral, Münster 2010, 21-34.
- Barbara Haslbeck, „Er trat hinzu und verband seine Wunden“. Traumatisierten Menschen helfen, in: Barbara Haslbeck/Jörn Günther (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Münster 2006, 251-263.
- Barbara Haslbeck, Solwodi – Solidarität mit Frauen in Not. Lea Ackermanns Kampf gegen Frauenhandel, in: Stimmen der Zeit 6/2006, 423-428.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Auctoritas scripturae. Schriftauslegung und Theologieverständnis Peter Abaelards unter besonderer Berücksichtigung der ‚Expositio in Hexaemeron’“ (BGPTMA 74), Münster 2010. Rezensionen: Karl-Hermann Kandler, in: ThLZ 136 (2011) 1203-1205; Björn Gebert, in: ThPh 87 (2012) 125-128; Jan C. Klok, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 9 (2012); Stephan Ernst, in: TheolRev 108 (2012) 483-485.
- Barbara Haslbeck/Regina Heyder/Ute Leimgruber/Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, Münster 2020.
- Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien, Münster 2018, 698 Seiten. Rezensionen: Daniela Blum, in: ThG 62 (2019) 76-78; Leo Declerck, in: RHE 114 (2919), S. 139-141; Alexandra Kemmerer, in: FAZ vom 6. November 2019, S. N3; Annemarie Mayer, in: Journal of Ecclesiastical History 71 (2020), S. 221f; Jos Moons, in: Tijdschrift voor Theologie 2019 (2), S. 193f; Joachim Schmiedl, in: Ordenskorrespondenz 60
(2019), S. 502f. - Maria Flachsbarth/Regina Heyder/Ute Leimgruber (Hg.), Ökumene, die das Leben schreibt. Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeuginnenberichten, Münster 2017.
- Regina Heyder/Barbara Nichtweiß (Hg.), Willigis von Mainz. Umfeld – Wirkung – Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2014), Mainz-Würzburg 2014.
- Margit Eckholt/Regina Heyder (Hg.), In der Freiheit des Geistes leben. Peter Hünermann im Gespräch, Ostfildern 2010.
AUFSÄTZE
- Pilotstudie zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der Schweiz, in: feinschwarz, 13. September 2023.
- „… da Sie versprochen haben, dem Weg zu folgen, den ich Ihnen zeigen werde“ Berufungsklärung als vulnerable Lebensphase, in: Lebendige Seelsorge 74 (2023/Heft 3), 189-193.
- Weltkirche der Frauen. Vollversammlung der World Union of Catholic Women’s Organisations in Assisi, in: feinschwarz, 25. Mai 2023.
- Women and the Council: Catholic Women’s Organisations and Women Theologians Prior to and During Vatican, erscheint in: Catherine Clifford/Massimo Faggioli (Hg.), Oxford Handbook on Vatican II, Oxford 2023, 315–330.
- Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Rezension zur Publikation von Céline Hoyeau, in: feinschwarz, 25. März 2023.
- Erfolg als Täterstrategie. Der Fall Marko Ivan Rupnik, in: HK (3/2023), 35-39.
- Spiritueller Missbrauch – Spirituelle Selbstbestimmung, in: ZdK, Berichte und Dokumente 2022, 128–142 (online: https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Spiritueller-Missbrauch-Spirituelle-Selbstbestimmung-470a/)
- Die Studie zu Macht und sexuellem Missbrauch im Bistum Münster seit 1945 – erste Einblicke und Einschätzungen, online: www.theologie-und-kirche.de/heyder-studie-muenster.pdf
- Das Erzählte ist politisch, in: Neue Wege (2022, Heft 7/8), 29–32 (online: https://www.neuewege.ch/das-erzaehlte-ist-politisch)
- Autorität, Macht und Missbrauch. Risikokonstellationen, Täterstrategien und systemische Ursachen des Missbrauchs in autobiografischen Berichten von betroffenen Frauen, in: Valentin Dessoy, Peter Klasvogt und Julia Knop (Hg.),Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf (Kirche in Zeiten der Veränderung 11), Freiburg/Br.: Herder 2022, 168–183.
- Narrating and Remembrance in the Face of Abuse in the Church, in: Religions 13 (2022) 348.doi.org/10.3390/rel13040348
- Hanna-Renate Laurien – Christliche Politikerin mit Heimatrecht in der Kirche, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Münster 2022, 172–176
- Nicht im eigenen Namen? Die Ambivalenz subversiven Sprechens von Frauen in der Geschichte des Christentums, in: Ute Leimgruber (Hg.), Catholic women. Menschen aus aller Welt für eine gerechte Kirche, Würzburg 2021 (erweiterte und aktualisierte Fassung von „Subversive Stimmen von Frauen“), Würzburg 2021, 77–93.
- Die Macht des Erzählens. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Salzkörner 27 (2021), 6f. (online: www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Die-Macht-des-Erzaehlens-978T/).
- Dem Trauma entfliehen. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Herder Korrespondenz 74 (1/2021), 31–33.
- (mit Barbara Haslbeck und Ute Leimgruber): Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 13–24.
- (mit Ute Leimgruber): Spiritueller und sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 187–220.
- Lebensentwürfe jenseits der Normen. Emanzipierte Christinnen, in: euangel 2 (2020): https://www.euangel.de/ausgabe-2-2020/perspektive-geschlecht/lebensentwuerfe-jenseits-der-normen-emanzipierte-christinnen/
- Empfängnisverhütung, Eucharistie und klerikale Machtasymmetrien, in: Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308), Freiburg u.a. 2020, S. 200–214.
- Subversive Stimmen von Frauen. Perspektiven der Kirchengeschichte, in: Lebendige Seelsorge 71 (Heft 3/2020), S. 173–178.
- Selbst ist die Frau. Frauenaufbrüche vom Mittelalter bis zum Zweiten Vatikanum, in: Korrespondenz 73 (7/2019), S. 13–15.
- Nichtamtlicher “Vollzug der Kirche als Weltkirche“ – Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Andreas Henkelmann/Christoph Kösters/Rosel Oehmen-Vieregge/Mark Edward Ruff (Hrsg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegen-wart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 231–247.
- Regina Illemann/Regina Heyder, Dr. Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Geschichte der Diözese Rottenburg(-Stuttgart), Ostfildern 2019, S. 466.
- Hosts and their guests. The Grey Sisters of St. Elisabeth and the lay auditor Sr. Juliana Tho-mas, in: Christian Sorrel (Hg.), Le Concile Vatican II et le monde des religieux (Europe occi-dentale et Amérique du Nord, 1950-1980), (Chrétiens et Sociétés – Documents et Mémoires 36), Lyon 2019, S. 49–59.
- Programm und Porträt. Katholische Weiblichkeit im schriftstellerischen Werk Gerta Krabbels, in: Jörg Seiler (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Forschungsperspektiven (Katholische Schriftstellerinnen, 1), Regensburg 2018, S. 136–148.
- Erstmals auf „parlamentarischem Boden“: Die „Kriegstagung“ des Katholischen Frauenbun-des Deutschlands im Januar 1916 im Reichstag, in: Markus Raasch/Andreas Linsenmann (Hg.), „Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien, Pa-derborn 2018, S. 177–208.
- Einführung: Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen – Berichte – Fotografien, Münster 2018, S. 27–45.
- Einführung (Erster Teil: Konzilseingaben): Der Anspruch auf Partizipation, in: ebd., S. 49–61.
- „Die Familie und die Fruchtbarkeit“ – eine Eingabe der Weltunion katholischer Frauenorganisationen (Herbst 1960), in: ebd., S. 62–66 (Einführung) und S. 66–70 (Edition).
- „… dass das Diakonat sowohl für Männer als auch für Frauen offen stehen sollte“ – das Votum der St. Joan’s International Alliance (Mai 1961), in: ebd., S. 71–73 (Einführung) und S. 74–76 (Edition).
- „Erneuerung des christlichen Lebens“ – Vorschläge des Zentralverbandes der katholischen Frauen- und Müttergemeinschaften Deutschlands (Mai 1961) , in: ebd., S. 76–90 (Einführung) und S. 90–119 (Edition).
- Die Konzilseingabe des Zentralverbandes in der Retrospektive: Anneliese Lissner über „Wünsche wie Senfkörner. Eine Aktion katholischer Frauen und Mütter“ (2002), in: ebd., S. 120–123 (Einführung) und S. 123–130 (Edition).
- Die „Personwürde der Frau“ – die Konzilseingabe des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Juli 1961), in: ebd., S. 130–146 (Einführung) und S. 147–162 (Edition).
- „Mündigkeit der Laien“ – Vorschläge des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (November 1961), in: ebd., S. 162–167 (Einführung) und S. 168–171 (Edition).
- „Dass … ein Raum der Freiheit erhalten bleibt“ – die Eingabe der Vereinigung Höherer Ordensoberinnen Deutschlands (Dezember 1963), in: ebd., S. 187–191 (Einführung) und S. 191–193 (Edition).
- „Keine Entscheidung in der Frage der Geburtenregelung“ – die Eingabe der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns (Januar 1965), in: ebd., S. 193–203 (Einführung) und S. 204–213 (Edition).
- „Dass unter dem Begriff Laie die Frau in genau gleicher Weise wie der Mann verstanden wird“ – der Schweizerische Katholische Frauenbund zum Laienapostolat (Juli 1965), in: ebd., S. 222–226 (Einführung) und S. 227–230 (Edition).
- Die Theologin: Konzilseingaben von Josefa Theresia Münch (1962–1966), in: ebd., S. 231–236 (Einführung) und S. 236–299 (Edition).
- Was erwartet die Familie vom Konzil? Die Umfrage von José und Luz María Alvarez Icaza (Frühsommer 1965), in: ebd., S. 299–302 (Einführung) und S. 302–306 (Edition)
- Von Jungfrauenweihe bis Kirchenlehrerin: Die Konzilsaktivitäten Marianna Schraders OSB (1961–1969), in: ebd., S. 307–315 (Einführung) und S. 316–338 (Edition). Einführung (Zweiter Teil: Berichte aus Rom): Vor Ort – Akteurinnen des Konzils, in: ebd., S. 357–375.
- Gastgeberinnen und ihre Gäste: Das Pilgerheim der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth in der Via dell’Olmata 9, in: ebd., S. 376–399 (Einführung) und S. 400–425 (Edition).
- Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken ins Konzilssekretariat der Laienauditoren: Maria Alberta Lücker, in: ebd., S. 426–432 (Einführung) und S. 433–70 (Edition).
- Marianne Dirks – kirchenpolitisch aktive Romreisende, in: ebd., S. 441–443 (Einführung) und S. 443–455 (Edition).
- Schwester Juliana Thomas – erste Laienauditorin aus Deutschland, in: ebd., S. 456–463 (Einführung) und S. 464–509 (Edition).
- Laienauditorin in der vierten Sessio – Die Konzilsaktivitäten Gertrud Ehrles, in: ebd., S. 510–513 (Einführung) und S. 514–542 (Edition).
- Protestantische und anglikanische Perspektiven: Die Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom in den Berichten von Diakonisse Gertrud Thomä und Sr. Brigitta, in: ebd., S. 543–546 (Einführung) und S. 547–556 (Edition).
- Eva-Maria Jung-Inglessis: Berichterstattung über das Konzil mit Schwerpunkt Ökumene, in: ebd., S. 557–559 (Einführung) und S. 559–561 (Edition).
- Einführung (Dritter Teil: Die Konzilsrezeption vor Ort): Bereitschaft zum Engagement und enttäuschte Erwartungen, in: ebd., S. 565–574
- „Söhne der Kirche“ oder „Kinder der Kirche“? Inklusive Sprache, Konzilsdokumente und ihre Übersetzungen, in: ebd., S. 575–577 (Einführung) und S. 577–580 (Edition).
- Gertrud Ehrle – „Bereitschaft der Frauen zur Mitarbeit“ und „nachkonziliare Arbeit auf Weltebene“, in: ebd., S. 581–583 (Einführung) und S. 583–589 (Edition).
- Liturgiereform konkret: Lektorinnen und Kommunionhelferinnen, in: ebd., S. 590–598 (Einführung) und S. 599–601 (Edition).
- Bewährungsprobe: Reaktionen auf „Humanae Vitae“, in: ebd., S. 602–607 (Einführung) und S. 607–617 (Edition).
- Erwartungen an die nachkonziliare Kirche: Die Aktionsgemeinschaft für verantwortliche Mitarbeit der Frau in der katholischen Kirche, in: ebd., S. 618–620 (Einführung) und S. 621–624 (Edition).
- „Antrag auf Zulassung von Frauen zu allen Diensten des Diakonats“, in: ebd., S. 625–631 (Einführung) und S. 631–639 (Edition).
- „Frei von jeglichem Zwang“. „Pacem in terris“ und das Menschenrecht auf freie Wahl des Lebensstandes aus Genderperspektive, in: Martin Baumeister/Michael Böhnke/Marianne Heimbach-Steins/Saskia Wendel (Hg.), Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 12), Ver-lag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2018, S. 237-253.
- (mit Ute Leimgruber): Living with the Legacy of the Reformation: Confessional identities and Ecumenism in the testimonies of German-speaking women, in: Asian Horizons 11 (2017), S. 312–323.
- Frauenverbände, christliche, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg 2017, Sp. 1066–1074.
- Gender, Gender Mainstreaming und Frauenverbandsarbeit, in: Margit Eckholt (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern 2017, S. 275–291.
- Geschlechterkonzepte eines geistlichen Paares: Abaelard und Heloise, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 29–55.
- Ecumenism in Germany, in: Rivista di storia del cristianesimo Heft 13 (2016), S. 255–271.
- Die ambivalente Königin – Fastrada in der karolingischen Historiographie und der Ring-Sage, in: Wolfgang Dobras/Barbara Nichtweiß (Hg.), Es war eine berühmte Stadt … Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung, Mainz-Würzburg 2016, S. 247–268.
- Heterotopie, Heiliger Raum, Erinnerungsort – Frauenfrieden in Frankfurt am Main, in: Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Ostfildern 2016, S. 89–112.
- Heiliger Berg, in: Bibel und Liturgie 87 (2014), S. 235–239.
- „Nie nach Berlin.“ Elisabethschwestern auf dem Weg von der geteilten zur vereinten Kongregation, in: Erbe und Auftrag 90 (2014), S. 453–455.
- Sr. Juliana Thomas (1898-1977) und Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013), S. 283-289.
- „Ein Sprung nach vorn“. Der Beitrag deutscher Katholikinnen zum Konzil, in: Zentralkomitee deutscher Katholiken (Hg.), Einen neuen Aufbruch wagen. 98. Deutscher Katholikentag, Mannheim 16.-20. Mai 2012. Dokumentation, Kevelaer 2013, S. 104-109.
- Das Konzil in der Gemeinde. St. Stephan in Mainz von der Wiedereröffnung (1959) bis zum Beginn der Würzburger Synode (1971), in: Stefan Schmitz (Hg.), St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel, Bodenheim 2013, 50-67 und 186-188.
- Beiträge in: Theologische Kommission des KDFB e.V. (Hg.): Die Tür ist geöffnet. Das Zweite Vatikanische Konzil – Leseanleitungen aus Frauenperspektive, Münster 2013, u.a.: • Frauen beim Konzil. Einführung, S. 15f. • Laienauditorinnen beim Zweiten Vatikanischen Konzil, S. 17-19. • Konzilseingaben der Frauenverbände, S. 22. • Josef Kardinal Frings, Begleitschreiben zu den Eingaben der Frauenverbände kfd und KDFB an die Vorbereitende Kommission des Konzils: Übersetzung (gemeinsam mit Hildegard König) und Kommentar, S. 23. • Die Konzilstexte in deutscher Sprache, S. 44. • Lektorinnen, Kommunionhelferinnen, Ministrantinnen, S. 50. • Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom, S. 68. • Ehe und Familie. Leben in Beziehungen als christliches Zeugnis, S. 90-96. • Impuls für einen Gottesdienst, S. 138.
- Beiträge in: Michael Quisinsky/Peter Walter (Hg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg 2012, 22013. • Dirks, Marianne, in: ebd., S. 93f. • Fleig, Paul, in: ebd., S. 107. • Heinzelmann, Gertrud, in: ebd., S. 129. • von Loe, Walter, in: ebd., S. 174. • Lücker, Alberta, in: ebd., S. 180f. • (gemeinsam mit Lucinda Grams, Ulrich Keller) Thomas, Elisabeth (im Orden Maria Juliana), in: ebd., S. 270f.
- Deutsche Katholikinnen und das Konzil, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 42-50.
- Berichte von Zeitzeuginnen zum Zweiten Vatikanischen Konzil – zur Einführung, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 51-71.
- Religion als Motor oder Hemmschuh einer Feminisierung der Gesellschaft?, in: Die Zukunft der Kirche ist weiblich. Zur Ambivalenz der Feminisierung von Gesellschaft, Kirche und Theologie im 20. Jahrhundert. Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf, 24.-25.2.2011 – epd-Dokumentation 25/26 vom 21.06.2011, S. 24-33.
- „Es kommt was Neues, es kommt was Lebendiges“. Katholikinnen und das Zweite Vatikanum, in: Schlangenbrut Heft 108 (2010), S. 39-40.
- Ein „steingewordenes Friedensgebet“. Die Frauenfriedenskirche in Frankfurt am Main, in: Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 121-142.
- Petrus Abaelardus: Petri Abaelardi opera omnia 5: Expositio in Hexaemeron, ed. Mary Romig
with David Luscombe; Abbreviatio Petri Abaelardi Expositionis in Hexaemeron, ed. Charles
Burnett with David Luscombe (CCCM 15), Turnhout 2004, in: Speculum 82 (2007) 153f.
AUFSÄTZE
Hürten, Magdalena/Haslbeck, Barbara/Leimgruber/Ute, Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, 20.12.2022, online: www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster/
Hürten, Magdalena, Epistemic Injustice als hermeneutische Methode in der Missbrauchsforschung, in: Lebendige Seelsorge 73 (5/2022), 370–375.
- Hürten, Magdalena, Widerstände gegen das Deuten von Missbrauchserfahrungen, 2.4.2021, online: www.feinschwarz.net/epistemische-ungerechtigkeit-strukturelle-widerstaende-gegen-das-deuten-und-erzaehlen-von-missbrauchserfahrungen-in-der-katholischen-kirche/
WEITERES
- Hürten, Magdalena, Das Schweigen der Frauen im Kontext sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (unveröffentlichte Magistraarbeit), Würzburg 2020.





