Literatur
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Literatur zum Thema „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirchen“. Anhand von Kurzrezensionen können Sie sich einen Überblick über die Inhalte verschaffen.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
- Leimgruber, Ute, and Doris Reisinger Religions (editors). Special issue “Sexual and Spiritual Violence against Men and Women in the Catholic Church”March 2022.
- Barbara Haslbeck, Ute Leimgruber, Regina Nagel, Philippa Rath (Hg.), Selbstverlust und Gottentfremdung. Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche (voraussichtlicher Erscheinungstermin September 2023 in der Verlagsgruppe Patmos)
AUFSÄTZE
- Leimgruber, Ute, Victim or Non-Victim? Über die problematische Einordnung von Missbrauch an Erwachsenen zwischen kirchlichen und staatlichen Regelungen, in: Isabelle Ley/Georg Essen/Tine Stein (Hg.), Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, Freiburg i.Br. 2023, 147-162.
- Leimgruber, Ute, „Quod non est in actis, non est in mundo” – Über die Problematik ordnungsgemäßer Dokumentation im Fall von Missbrauch an erwachsenen Frauen in: Anja Middelbeck-Varwick/ Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023 (i.E.).
- Leimgruber, Ute, Seelsorge als geschlechtsspezifischer Vulneranz- und Resilienzraum – Eine Problemanzeige, in: Theologie der Gegenwart 66 (1/2023), 15-26.
- Leimgruber, Ute, Wenn Frauen zählen. Verborgene Muster epistemischer Macht, in: Crosscultural Studies of Religion and Theology CSRT 1 (2023), 1-23. DOI: 10.25598/CSRT/2023-24.
- Leimgruber, Ute, Welche Erinnerung zählt? – Unsichtbare geschlechtsspezifische Gewalt im Raum der Kirche, in: Keul, Hildegund (Hg.), UnSichtbar. Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechte (erscheint 2023).
- Leimgruber, Ute, gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Magdalena Hürten, Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, , 20. Dezember 2022; online: https://www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster.
- Leimgruber, Ute, Vulnerance of Pastoral Care. In: Religions 13 (6/2022) 256, 2022. doi.org/10.3390/rel13030256
- Leimgruber, Ute, Die Vulneranz von Seelsorgesettings im Blick auf den sexuellen Missbrauch erwachsener Personen, in: Dirscherl, Erwin/Weißer, Markus (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils?: Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022, 188–204.
- Leimgruber, Ute, gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Ein Jahr „Erzählen als Widerstand“. Ein Buch und seine Wirkung, 08. Dezember 2021, online: https://www.feinschwarz.net/erzaehlen-als-widerstand-2/
- Leimgruber, Ute, Umstrittene Begutachtung. Machtmissbrauch in der Kirche am Beispiel des Erzbistums Köln, in: Hack, Tobias et al. (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021, 73-102.
- Leimgruber, Ute, gem. mit Doris Reisinger, Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt?, 24. September 2021, online: www.feinschwarz.net/sexueller-missbrauch-oder-sexualisierte-gewalt-ein-einspruch/
- Leimgruber, Ute, Fürsorgliche Krankenschwestern und hingebungsvolle Mütter. Problematische Implikationen des Frauenideals bei Papst Franziskus, in: Leimgruber, Ute/Lohausen, Michael/Seip, Jörg/Spielberg, Bernhard (Hg.), Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt, Würzburg 2021, 171-178.
- Leimgruber, Ute, Frauen als Missbrauchsbetroffene in der katholischen Kirche? Wie Missbrauch tabuisiert und legitimiert wird, in: Reisinger, Doris (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 145-162.
- Leimgruber, Ute, Kirche ist kein sicherer Raum. Online: #frauenbundblog vom 23.11.2020; https://bewegen-kdfb.de/kirche-ist-kein-sicherer-raum/
- Leimgruber, Ute, Erwachsene Frauen sind Opfer sexuellen und spirituellen Missbrauchs in der Kirche. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 187-220.
- Leimgruber, Ute, Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 13-24.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Reisinger, Doris (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung (gemeinsam mit Anja Middelbeck-Varwick und Lia Alessandro), Aschendorff: Münster, 2023 (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021.
- Reisinger, Doris, Nur die Wahrheit rettet. Der Missbrauch in der katholischen Kirche und das System Ratzinger (gemeinsam mit Christoph Röhl). Piper: München 2021.
- Reisinger, Doris, Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche. Herder: München 2019. (mit Christoph Schönborn)
- Reisinger, Doris, Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Herder: Freiburg 2019.
AUFSÄTZE
- Reisinger, Doris, Die sogenannte Missbrauchskrise. Oder: Das Ende der römisch-katholischen Kirche, wie wir sie kannten, in: Adrian Loretan (Hg.), Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt durch Priester, Reihe: Reihe: ReligionsRecht im Dialog / Law and Religion, LIT-Verlag: Berlin Münster 2023 (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris, Unsichtbare Fälle, Biases und die Rolle von Primärquellen in der Forschung zu katholischen Machtdynamiken. Beobachtungen aus der Beschäftigung mit reproduktivem Missbrauch, in: Anja Middelbeck-Varwick / Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Aschendorff: Münster, 2023 (im Erscheinen)
- Reisinger, Doris, Die Rolle der Bibel in der Tatanbahnung, Bibel und Kirche 78 (1/2023) (im Erscheinen).
- Reisinger, Doris, Reproductive Abuse in the Context of Clergy Sexual Abuse in the Catholic Church. Religions 2022, 13, 198. https://doi.org/10.3390/rel13030198
- Reisinger, Doris, L’abuso riproduttivo nel contesto dell’abuso sessuale clericale nella Chiesa cattolica. Adista 27/02/2022, traduzione italiana a cura di Ludovica Eugenio. https://www.adista.it/PDF/it/26-02-2022-00–1645900831.pdf
- Reisinger, Doris, Dynamiken zwischen spirituellen und Institutionellen Wandlungsprozessen. Lebendige Seelsorge 73, no. 2 (2022), 96-100.
- Reisinger, Doris, Vernarbte Seele. Wie tief spiritueller Missbrauch verletzt, FAMA 1/22, 14-15.
- Reisinger, Doris, Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt? Mit Ute Leimgruber. in: Feinschwarz, 24. September 2021.
- Reisinger, Doris, Wenn theologisch begründete Macht gefährlich wird. Interdisziplinäre Denkschneisen, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021, 7-15.
- Reisinger, Doris, Religiöse Eigenlogik und ihre Konsequenzen. Eine Analyse der katholischen Mehrdeutigkeit des Missbrauchsbegriffs, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Pustet: Regensburg 2021, 58-76.
- Reisinger, Doris, Ein verführerischer Begriff. Warum die Rede vom Geist sich perfekt als religiöses Manipulationsmittel eignet, Bibel und Kirche 76 (2/2021), 103-108.
- Reisinger, Doris, Von der Last ein Opfer zu sein, Lebendige Seelsorge 70 (2019), 162-166.
- Reisinger, Doris, Die zentralen Erkenntnisse aus den Geschichten Betroffener. Die Replik auf Hans-Joachim Sander, Lebendige Seelsorge 70 (2019),173-175.
- Reisinger, Doris, Wie man zum Opfer geistlichen Missbrauchs wird und wie man zu spiritueller Selbstbestimmung zurückfindet, Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 69 (2019), 11-19.
- Reisinger, Doris, Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche – was hat die Theologie damit zu tun? In: Thomas Schärtl-Trendel/Matthias Remenyi (Hg.), Nicht ausweichen. Theologie angesichts der Missbrauchskrise, Pustet: Regensburg 2019, 52-60.
- Reisinger, Doris, #NunsToo. Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen. Fakten und Fragen, Stimmen der Zeit 143 (2018), 374-384.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, +Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
- Barbara Haslbeck/Kerstner, Erika/Buschmann, Annette, Damit der Boden wieder trägt. Seelsorge nach sexuellem Missbrauch, Ostfildern 2016.
- Barbara Haslbeck, Sexueller Missbrauch und Religiosität. Wenn Frauen das Schweigen brechen: eine empirische Studie, Münster 2007.
- Barbara Haslbeck/Jörn Günther (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Münster 2006.
AUFSÄTZE
- Barbara Haslbeck, Ist die Bibel für Betroffene retraumatisierend oder befreiend?, in: Bibel und Kirche 1/2023, 49-56.
- Barbara Haslbeck, „Die Wahrheit wird euch befreien“. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur in der Kirche, in: feinschwarz 27. Dezember 2022.
- Barbara Haslbeck, Missbrauchsmuster. Hidden patterns of abuse. Gemeinsam mit Magdalena Hürten und Ute Leimgruber, in: feinschwarz 10. Dezember 2022.
- Barbara Haslbeck, Glaube nach Missbrauchserfahrung. Einsichten aus der Initiative GottesSuche. Gemeinsam mit Erika Kerstner, in: Lebendige Seelsorge 6/2022, 409-413.
- Barbara Haslbeck, Menschen mit Missbrauchserfahrung im Mittelpunkt. Aggiornamento Preis für GottesSuche. Gemeinsam mit Erika Kerstner, in: feinschwarz 02. Juni 2022.
- Barbara Haslbeck, Ein Jahr „Erzählen als Widerstand“. Ein Buch und seine Wirkung. Mit Ute Leimgruber, in: feinschwarz 08.12.2021.
- Barbara Haslbeck, Hinweise zum Gespräch mit Betroffenen, in: Haslbeck, Barbara/Heyder, Regina/Leimgruber, Ute/Sandherr-Klemp, Dorothee, Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, Münster 2020, 255-260.
- Barbara Haslbeck, Warum haben die Frauen nicht nein gesagt? Psychotraumatologische und systemische Einsichten, in: Haslbeck, Barbara/Heyder, Regina/Leimgruber, Ute/Sandherr-Klemp, Dorothee, Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, Münster 2020, 221-232.
- Barbara Haslbeck, 10 Jahre Arbeit von und mit Betroffenen, in: feinschwarz 12. Februar 2020.
- Barbara Haslbeck, Erzählen als Widerstand, in: feinschwarz 25. November 2020.
- Barbara Haslbeck, Die kopernikanische Wende. Was Betroffene in der Kirche beobachten und brauchen, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 1/2020, 17-20.
- Barbara Haslbeck, „Ich wollte endlich sprechen“. Seelsorge nach sexuellem Missbrauch als Herausforderung für die Pastoral, in: Frauenforum in der Diözese Augsburg (Hg.), Informationsblatt Ausgabe 53 I/2019, 5-8.
- Barbara Haslbeck, Nach dem Anti-Missbrauchs-Gipfel. Ein Brief aus der Perspektive Betroffener. Mit Erika Kerstner, in: feinschwarz 25. Februar 2019.
- Barbara Haslbeck, Wenn Vertrauen zerbricht. Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs, in: Christian Zwingmann, Constantin Klein, Florian Jeserich (Hg.), Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung, Münster 2017.
- Barbara Haslbeck, „Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis ich einen Menschen fand, der mir zuhörte“. Was Menschen mit Missbrauchserfahrung in der Kirche erleben, in: Pastoraltheologische Informationen 1/2016, 75-83.
- Barbara Haslbeck, „Ich wollte endlich sprechen!“ Seelsorge nach sexuellem Missbrauch als Herausforderung für die Pastoral, in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster 2016, 34-36.
- Barbara Haslbeck, Missbrauch in der Kirche aus Opferperspektive, in: Pastoraltheologische Informationen 2/2010, 87-101.
- Barbara Haslbeck, Der Stachel der Opfer, in: Lebendige Seelsorge Kirche.Krise.Intervention 6/2010, 433-437.
- Barbara Haslbeck, Der Stachel der Opfer. Zum kirchlichen Umgang mit Opfern sexualisierter Gewalt, in: Stephan Goertz/Herbert Ulonska (Hg.), Sexuelle Gewalt. Fragen an Kirche und Theologie, Münster 2010, 83-91.
- Barbara Haslbeck, „Gott deckt die Pfarrer“. Sexueller Missbrauch in der Kirche aus Opferperspektive, in: Rainer Bucher/Anton Pock (Hg.), Klerus und Pastoral, Münster 2010, 21-34.
- Barbara Haslbeck, „Er trat hinzu und verband seine Wunden“. Traumatisierten Menschen helfen, in: Barbara Haslbeck/Jörn Günther (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Münster 2006, 251-263.
- Barbara Haslbeck, Solwodi – Solidarität mit Frauen in Not. Lea Ackermanns Kampf gegen Frauenhandel, in: Stimmen der Zeit 6/2006, 423-428.
BÜCHER: in Auswahl (Monografien, Herausgeberschaften, Kooperationen)
- Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
AUFSÄTZE
- Heyder, Regina, Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Rezension zur Publikation von Céline Hoyeau, 25. März 2023 (online: https://www.feinschwarz.net/der-verrat-der-seelenfuehrer-macht-und-missbrauch-in-neuen-geistlichen-gemeinschaften/)
- Heyder, Regina, Erfolg als Täterstrategie. Der Fall Marko Ivan Rupnik, in: HK (3/2023), 35-39.
- Heyder, Regina, Spiritueller Missbrauch – Spirituelle Selbstbestimmung (online: https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Spiritueller-Missbrauch-Spirituelle-Selbstbestimmung-470a/)
- Heyder, Regina, Die Studie zu Macht und sexuellem Missbrauch im Bistum Münster seit 1945 – erste Einblicke und Einschätzungen, online: www.theologie-und-kirche.de/heyder-studie-muenster.pdf
- Heyder, Regina, Das Erzählte ist politisch, in: Neue Wege (2022, Heft 7/8), 29–32 (online: https://www.neuewege.ch/das-erzaehlte-ist-politisch)
- Heyder, Regina, Autorität, Macht und Missbrauch. Risikokonstellationen, Täterstrategien und systemische Ursachen des Missbrauchs in autobiografischen Berichten von betroffenen Frauen, in: Valentin Dessoy, Peter Klasvogt und Julia Knop (Hg.),Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf (Kirche in Zeiten der Veränderung 11), Freiburg/Br.: Herder 2022, 168–183.
- Heyder, Regina, Narrating and Remembrance in the Face of Abuse in the Church, in: Religions 13 (2022) 348.doi.org/10.3390/rel13040348
- Heyder, Regina, Nicht im eigenen Namen? Die Ambivalenz subversiven Sprechens von Frauen in der Geschichte des Christentums, in: Ute Leimgruber (Hg.), Catholic women. Menschen aus aller Welt für eine gerechtere Kirche, Würzburg 2021, 77–93.
- Heyder, Regina, Die Macht des Erzählens. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Salzkörner 27 (2021), 6f. (online: www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Die-Macht-des-Erzaehlens-978T/).
- Dem Trauma entfliehen. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Herder Korrespondenz 74 (1/2021), 31–33.
- Heyder, Regina (gemeinsam mit Leimgruber, Ute), Spiritueller und sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 187-220.
- Heyder, Regina (gemeinsam mit Haslbeck, Barbara und Leimgruber, Ute), Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Hg. gemeinsam mit Barbara Haslbeck, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp. Münster 2020, 13-24.
AUFSÄTZE
Hürten, Magdalena/Haslbeck, Barbara/Leimgruber/Ute, Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, 20.12.2022, online: www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster/
Hürten, Magdalena, Epistemic Injustice als hermeneutische Methode in der Missbrauchsforschung, in: Lebendige Seelsorge 73 (5/2022), 370–375.
- Hürten, Magdalena, Widerstände gegen das Deuten von Missbrauchserfahrungen, 2.4.2021, online: www.feinschwarz.net/epistemische-ungerechtigkeit-strukturelle-widerstaende-gegen-das-deuten-und-erzaehlen-von-missbrauchserfahrungen-in-der-katholischen-kirche/
WEITERES
- Hürten, Magdalena, Das Schweigen der Frauen im Kontext sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (unveröffentlichte Magistraarbeit), Würzburg 2020.




