Magdalena Hürten
Magdalena Hürten
Dr. theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg
- magdalena.huerten@ur.de
Von 2020-2024 arbeitete sie an ihrer Dissertation zu Missbrauchsfällen in der Gründungsgeschichte der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Deutung der Missbrauchsfälle und das Sprechen darüber, das sie mit Hilfe des Konzepts der „Epistemic Injustice“ von Miranda Fricker analyisert.
Weitere Informationen auf der Webseite der Universität Regensburg
Publikationen
Aufsätze
Weiteres
Aufsätze
- Hürten, Magdalena, Epistemische Aspekte spirituellen Missbrauchs. Toxische Verknüpfungen von Wissen, Macht und Geschlecht, in: Leimgruber, Ute/Haslbeck, Barbara (Hg.), Spirituellen Missbrauch verstehen. Wissenschaftliche Essays zu Selbstverlust und Gottentfremdung, Ostfildern 2024, 37-50.
- Hürten, Magdalena/Haslbeck, Barbara/Leimgruber/Ute, Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, 20.12.2022, online: www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster/
- Hürten, Magdalena, Epistemic Injustice als hermeneutische Methode in der Missbrauchsforschung, in: Lebendige Seelsorge 73 (5/2022), 370–375.
- Hürten, Magdalena, Widerstände gegen das Deuten von Missbrauchserfahrungen, 2.4.2021, online: www.feinschwarz.net/epistemische-ungerechtigkeit-strukturelle-widerstaende-gegen-das-deuten-und-erzaehlen-von-missbrauchserfahrungen-in-der-katholischen-kirche/
Weiteres
- Hürten, Magdalena, Rezension zu: Butenkemper, Stephanie, Toxische Gemeinschaften. Geistlichen und emotionalen Missbrauch erkennen, verhindern und heilen, Freiburg i. Br. 2023, in: theologie.geschichte 19 (2024), https://doi.org/10.48603/tg-2024-rez-8.
- Danzer, Claudia, Ein Tutorial zur Missbrauchsprävention – Magdalena Hürten im Interview, 9.10.2023, online: https://y-nachten.de/2023/10/ein-tutorial-zur-missbrauchspraevention-magdalena-huerten-im-interview/.
- Hürten, Magdalena, Das Schweigen der Frauen im Kontext sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (unveröffentlichte Magistraarbeit), Würzburg 2020.