Skip to content
LERNEN

Veranstaltungen

Hier können Sie beispiel­haft einige der bisher durchgeführten Veranstaltungen einsehen. Sollten Sie selbst Interesse haben, eine Bildungs­veranstaltung zum Thema „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“ anbieten zu wollen, können Sie uns gerne mailen.

Anstehende Veranstaltungen

Keine anstehenden Veranstaltungen. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie selbst eine Veranstaltung anbieten möchten.

Auszug vergangener Veranstaltungen

„Ich war wie eine Marionette“. Einblicke in ein Forschungsprojekt zu Missbrauch an Ordensfrauen.

Mit: Dr. Barbara Haslbeck

Im Rahmen der Vorlesung „Gewalt, Aggression und Konflikt in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Katholischer Theologie“ gibt Dr. Barbara Haslbeck Einblick in ihr Forschungsprojekt. Für dieses führt sie Interviews mit Frauen, die als Ordensfrauen sexuellem Missbrauch erlebt haben. Es zeigen sich typische Muster, wie sich der Missbrauch anbahnt, wie er sich auswirkt und woran die Betroffenen leiden.

Geistlicher Missbrauch: Wie verhalte ich mich als geistliche*r Begleiter*in richtig?

Mit: Dr. Barbara Haslbeck

Die Veranstaltung gibt Einblick in die Erfahrungen Betroffener. Die Teilnehmenden setzen sich mit typischen Mustern und Konstellationen spirituellen Missbrauchs auseinander. Sie bringen eigene Erfahrungen aus der Begleitungstätigkeit ein und gewinnen Sicherheit für die eigene Rolle als Begleiter*in. Auch Impulse aus dem neuen Seelsorgepapier „In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche“ (März 2022) werden diskutiert.

Spiritueller Missbrauch als Herausforderung für Geistliche Begleiter*innen

Mit: Dr. Barbara Haslbeck

Immer mehr Menschen brechen das Schweigen und berichten von geistlichem Missbrauch. Daran schließen sich viele Fragen an: Wo beginnt spiritueller Missbrauch? Welche Bedingungen oder Situationen fördern und erschweren Missbrauch? Gibt es einen Zusammenhang zwischen spirituellem und sexuellem Missbrauch?

Die Diskussion um spirituellen Missbrauch stellt die ultimative Anfrage an die pastorale Fachlichkeit dar. Begleitung auf den Spuren Jesu bedeutet: Menschen größer werden lassen und ihnen spirituelle Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Missbrauchsmuster – Zwei Jahre „Erzählen als Widerstand

Mit: Prof. Dr. Ute Leimgruber

https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/zwei-jahre-erzaehlen-als-widerstand

In dem Buch „Erzählen als Widerstand“ haben 23 Frauen im Jahr 2020 ein Tabu gebrochen und von dem spirituellen und sexuellen Missbrauch erzählt, den sie als Erwachsene im Raum der Kirche erlebt haben. Seitdem werden es immer mehr Frauen, die davon erzählen. Oft treffen sie auf Unverständnis, Verdächtigungen und Vorurteile, die zu einer weiteren Tabuisierung des Themas führen.

Die Lebensgeschichten missbrauchter Frauen werden derzeit in einem Forschungsprojekt an der Uni Regensburg analysiert . Sie machen verborgene Muster offenbar, die häufig unsichtbar – und umso wirkmächtiger sind. https://www.missbrauchsmuster.de/.
Die Veranstaltung will helfen, diese Tabuzone zu verlassen und unsichtbare Missbrauchsmuster aufzuzeigen.

Missbrauch an Ordensfrauen

Mit: Dr. Barbara Haslbeck, Sr. Dr. Franziska Mitterer und Äbtissin M. Petra Articus

https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/missbrauch-an-ordensfrauen

Missbrauch an Ordensfrauen ist weltweit verbreitet und das erschreckende Ausmaß kommt immer mehr ans Tageslicht. Doch wurde das Leid der Frauen, die sich ganz in den Dienst der Kirche stellen, verheimlicht und verdrängt.
Es ist dem Sprechen mutiger Ordensfrauen zu verdanken, dass diese Erfahrungen nun bekannt werden. Sie berichten darüber, wie sie in ihrer Sehnsucht nach einem Leben mit enger Bindung an Gott besonders verletzbar waren. Wie ihre Bereitschaft zu Gehorsam von Führungspersönlichkeiten ausgenutzt wurde. Wie zur spirituellen Manipulation der sexuelle Missbrauch hinzukam. Wie sie abhängig waren und keine Beschwerdewege kannten. Wie auch finanzielle Abhängigkeiten es Frauen in Ordensgemeinschaften erschwerten, aus schwierigen Situationen auszusteigen.
Die Veranstaltung gibt Einblick in die Erfahrungen und reflektiert die verschiedenen Ebenen von Missbrauch. Worauf ist besonders zu achten, um Frauen einen freien und selbstbestimmten Weg in Orden zu ermöglichen?

Verunsicherte Seelsorger und Seelsorgerinnen

Mit: Dr. Barbara Haslbeck und Prof Dr. P. Hans Zollner

https://fortbildung.kalender-bistum-augsburg.de/(location)/966898-Verunsicherte-Seelsorger-und-Seelsorgerinnen4

Dieses Vertiefungsseminar dient dazu, die öffentliche Sensibilität für sexualisierte Gewalt, ihre Aufarbeitung und entsprechende Präventionsmaßnahmen konstruktiv in den Blick zu nehmen. Das Seminar bietet Informationen und Anregungen, einen angemessenen Zugang zu finden, Umgangsformen zu überprüfen und im Kontakt mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt hilfreich zu agieren.