Veranstaltungen
Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und weiteren Bildungsveranstaltungen kommunizieren wir die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Arbeit an ein breites Publikum.
Sollten Sie selbst Interesse haben, eine Bildungsveranstaltung zum Thema „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“ anzubieten, können Sie uns gerne mailen an pastoraltheologie@ur.de.
Anstehende Veranstaltungen
Prävention im Plural – „Gelingendes Ordensleben in Deutschland“
- Wann? 24.09.-25.09.2025
- Wo? Kloster Oberzell, Zell am Main/ Würzburg
- Veranstalter*in: Missio und DOK
Im Herbst 2023 haben sich Interessierte sowie Expertinnen und Experten auf Einladung von missio und der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) unter dem Titel „Prävention im Plural“ zu verschiedenen Aspekten des Themas „Missbrauch an Ordensfrauen“ in Deutschland und weltweit ausgetauscht. In den Gesprächen dieses Tages und in der weiteren Reflexion wurde das Themenspektrum weiter gezogen hin auf den Lebensalltag von ausländischen Ordensfrauen in Deutschland. Wie gestaltet sich der Alltag von ausländischen Ordensfrauen in Deutschland? Mit welcher Motivation sind sie nach Deutschland gekommen? Wie funktioniert das Gemeinschaftsleben fern der kulturellen und geistigen Heimat? Wie können Rahmenbedingungen verbessert werden?
missio und DOK laden mit dieser Veranstaltung zur Vernetzung in Verbindung mit einem Studientag ein, denn: Ordensleben in Deutschland soll gelingen!
Eingeladen sind Ordensfrauen aus der Welt und aus Deutschland, Expert/innen und Interessierte. Es wird ein offener Raum zum Kennenlernen, zum interkulturellen Austausch und zur Sammlung von relevanten Themen angeboten. Die Einladung darf gern an Interessierte weitergeleitet werden, besonders an ausländische Ordensfrauen.
Auszug vergangener Veranstaltungen
Spiritualität zwischen Selbstbestimmung und Missbrauch
- Wann? 15.02.2025, 10.30-15.00 Uhr
- Wo? Dommuseum, Domhof 3, 31134 Hildesheim
- Veranstalter*in: 4. Diözesanweites FrauenForum, Hildesheim
Mit: Sr. Philippa Haase
Das 4. Diözesanweite FrauenForum lädt ein, angesichts der Gestaltungskraft von Frauen gemeinsam darüber nachzudenken:
Wie frei sind wir eigentlich in unseren Überzeugungen, wie frei in unserer Glaubensentwicklung, in unserer Sicht auf die Kirche? und: Wieviel Freiraum lassen wir selbst anderen, selbstbestimmt in die eigene Glaubensidentität hineinzuwachsen?
Die Veranstaltung widmet sich dem Themengebiet der spirituellen Selbstbestimmung und des spirituellen Missbrauchs.
Weitere Infos:
Marina Manegold-Strobach
frauenkirchort.st.magdalenen@gmail.com
Telefon 05121 402397
Raus aus dem Gefängnis des spirituellen Missbrauchs
- Wann? 11.10.2024, 16-20 Uhr
- Wo? Michaelssaal, Maxburgstr. 1, 80333 München
- Veranstalter*in: Domberg-Akademie in Kooperation mit OrdensFrauen für MenschenWürde und dem Katholikenrat der Region München
Mit: Dr. Barbara Haslbeck
Birgit Abele stellt in der Veranstaltung anhand ihrer eigenen Erfahrungen die psychischen Dynamiken spirituellen Missbrauchs dar. Sie führt vor Augen, wie spiritueller Missbrauch funktioniert und wie er sich auf Betroffene auswirken kann. Barbara Haslbeck wird aufzeigen, welche Ressourcen Betroffene haben und was aus der Manipulation heraushilft. Beide Referentinnen gehen der Frage nach, wie spirituelle Selbstbestimmung gestärkt werden kann.
Zwischen Demütigung und Befreiung. Wie Betroffene sich zur Bibel äußern und was davon zu lernen ist
- Wann? 27.-28.9.2024
- Wo? Tagungszentrum Hohenheim
- Veranstalter*in: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Mit: Dr. Barbara Haslbeck
In Studien zu sexuellem Missbrauch schildern Betroffene, wie biblische Texte dazu beigetragen haben, den Missbrauch anzubahnen und zu rechtfertigen. Biblische Texte können geradezu retraumatisierend wirken, wenn sie die Ohnmachtserfahrungen des Missbrauchs antriggern. Gleichzeitig beschreiben Betroffene auch, dass biblische Texte ihnen helfen, nicht mehr sprachlos und fremdbestimmt zu sein. Barbara Haslbeck lässt in diesem Vortrag Erfahrungen Betroffener aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu Wort kommen. Die Reflexion dieser Zeugnisse trägt dazu bei, in der Begleitung Betroffener nicht der Gefahr zu erliegen, entweder sprachlos oder dominant zu sein.
Exploring Safety, Safeguarding and Harm among Catholic Women Religious
- Wann? 11.-12.10.2024
- Wo? Sydney, Australien
- Veranstalter*in: Prof.in Dr. Ute Leimgruber, Dr. Kathleen McPhillips, Dr. Tracy McEwan, Dr. Rocio Figueroa, Dr. Magdalena Hürten
Erkenntnisse der theologischen und soziogischen Forschungen zu spirituellem und sexuellen Missbrauch in Gemeinschaften katholischer Ordensfrauen in aller Welt sowie Möglichkeiten und Maßnahmen der Intervention, Prävention und Aufarbeitung stehen im Zentrum dieses zweitägigen Workshops.
Wie an den sexuellen Missbrauch in Kirche und Gesellschaft erinnern?
- Wann? 26.-27.6.2024
- Wo? Die Wolfsburg
- Veranstalter*in: Jens Oboth, Johanna Beck
Eine Fachtagung an der Akademie „Die Wolfsburg“ widmet sich vom 26.-27.6.2024 der Frage nach Ideen, Konzepten und Methoden der Erinnerung des sexuellen Missbrauchs. Organisiert wird die Fachtagung, die sich an Haupt- und Ehrenamtliche im kirchlichen Dienst richtet von Johanna Beck (Mitglied im Forschungsnetzwerk „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“) und Jens Oboth. Mit einem Vortrag vertreten sind auch Prof.in Dr. Ute Leimgruber und Magdalena Hürten.
Spiritualität:en
- Wann? 8.-10.03.2024
- Wo? Evangelische Akademie Tutzing
- Veranstalter*in: Evangelische Akademie Tutzing
Mit: Dr. Barbara Haslbeck
Spiritualität kann dazu benutzt werden, Menschen klein zu machen. Barbara Haslbeck gibt Einblick in die Erfahrungen Betroffener, wie sie im Buch „Selbstverlust und Gottentfremdung“ geschildert werden. Die Muster spirituellen Missbrauchs werden ebenso thematisiert wie die Frage, was vor spiritueller Manipulation schützt.