Skip to content

Projekte

Thema

Von Epistemic injustice zu Epistemic Awareness. Prozessbasierte Methodenforschung zu Missbrauch an erwachsenen frauen in der katholischen Kirche

In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den Digital Humanities und der katholischen Theologie werden methodische Grundlagen für die Forschung zu Missbrauch an erwachsenen Frauen entwickelt.

Thema

An interdisciplinary investigation of gendered violence in communities of Catholic women religious in Germany and Australia

Die Professur für Pastoraltheologie und Homiletik (Prof.in Dr. Ute Leimgruber, Dr. Barbara Haslbeck und Magdalena Hürten) wurde in das DAAD Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Australien 2024 aufgenommen , das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Thema

Empirisch-qualitative Studie zu Missbrauch an Ordensfrauen

Im Rahmen einer empirisch-qualitativen Studie führt Dr. Barbara Haslbeck Interviews mit Ordensfrauen, die sexuellen Missbrauch während ihrer Ordens­zugehörigkeit erlebt haben. Die Auswertung rekonstruiert die Wahrnehmung der Betroffenen und ihre Deutungen des Missbrauchs­geschehens.

Thema

Forschungs­netzwerk „Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche“

Seit 2021 trifft sich eine Gruppe von Forscherinnen zum Thema „Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche“ regelmäßig, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Thema

Aufarbeitung von Missbrauchs­fällen in der Gründungs­geschichte der St. Franziskus­schwestern Vierzehn­heiligen (Abgeschlossen)

Im Rahmen Ihrer Dissertation beschäftigte sich Magdalena Hürten mit der Gründungsgeschichte der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen.