Judith Könemann

Judith Könemann
- j.koenemann@uni-muenster.de
Judith Könemann, Prof. Dr. theol. studierte Theologie (Diplom), Soziologie und Erziehungswissenschaften (M.A.) in Münster und Tübingen. Seit 2009 ist sie Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik, Bildungs- und Genderforschung sowie Co-Leiterin der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Sie ist Mitglied im Forschungsbeirat der Universität Münster und Mitglied sowie Sprecherin des Fachkollegiums Theologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Von 2005 – 2009 war sie Direktorin des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts in St. Gallen (SPI) und Geschäftsführerin der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz.
Seit 2023 Leiterin des Forschungsprojekts „Geistlicher Missbrauch in Geistlichen Gemeinschaften“, finanziert durch die Diözesen Osnabrück, Münster, Kongregation der Kongregation der Thuiner Franziskanerinnen und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
Publikationen
Böhle, Lina, Könemann, Judith (Hg.): Frauen als Geistliche Leitung. Empirische Befunde und theologische Perspektiven für ein Amt in der Kirche, hg. in Kooperation mit der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Reihe Pastoral und Bildung, Ostfildern 2025 [im Erscheinen].
Heimbach-Steins, Marianne, Könemann, Judith, Suchhart-Kroll, Verena (Hg.): Theologie: Biographisch – Kontextuell – Intersektional / Theology: Biographical – Contextual – Intersecional (Münsterische Beiträge zur Theologie. Neue Folge, Bd. 5), Münster 2024.
Heimbach-Steins, Marianne, Könemann, Judith, Suchhart-Kroll, Verena (Hg.): Gender(Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven (Münsterische Beiträge zur Theologie. Neue Folge, Bd. 4), Münster 2021.
Könemann, Judith, Seewald, Michael (Hg.): Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung. Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam, Freiburg 2021.
Könemann, Judith, Wendel, Saskia (Hg.): Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld 2016.
Stolz, Jörg, Könemann, Judith, Englberger, Thomas, Schneuwly Purdie, Mallory, Krüggeler, Michael: Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens (Beiträge zur Pastoralsoziologie, Bd. 16), Zürich 2014.
Könemann, Judith: „Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub ich. Zugänge zu Religion und Religiosität in der späten Moderne.“ (Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bd. 8), Opladen 2002.
Könemann, Judith: Geistlicher Missbrauch. Sein systemischer Charakter, in: Anzeiger für die Seelsorge Heft 5/2025 [im Erscheinen]
Könemann, Judith: Religionspädagogik nach dem political turn. Saskia Wendels Beitrag zu einer politischen Religionspädagogik – auch vor dem Hintergrund der Missbrauchsforschung, in: Breul, Martin/Kutzer, Mirja/Tappen, Julian (Hrsg.): Menschen – Glauben – Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels, Freiburg 2024, 357-374.
Heimbach-Steins, Marianne/ Könemann, Judith: Theologie und Intersektionalität. Ein Resümee, in: Heimbach-Steins, Marianne/Könemann, Judith/Suchhart-Kroll, Verena (Hrsg.), Theologie: Biographisch – Kontextuell – Intersektional / Theology: Biographical – Contextual – Intersectional (Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Bd. 5), Münster 2024, 199-219 (DOI 10.17438/978-3-402-12349-2).
Könemann, Judith: Geistlicher Missbrauch. Überlegungen zum Genderbias in der Aufarbeitung zum Begriffsdiskurs, in: Kießling, Klaus/Strassberger, Elisabeth/Suharjanto, Dewi M./Wenzel, Knut/Wustmans, Hildegard (Hrsg.): Verstellte Heiligkeit: Erfahrungen mit Scham und Schuld. Theologische Aufbrüche zu mehr Gerechtigkeit, Ostfildern 2024, 89-99.
Geschlechterverhältnisse und Intersektionalität in der Religionspädagogik. Das Potential eines Ansatzes, in: Knauth, Thorsten/Reindl, Silke/Jochimsen, Maren A. (Hrsg.): Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt. Soziale Benachteiligung, Religion und Geschlecht, Münster/New York 2023, 113-126.
Könemann, Judith: Spiritueller Missbrauch in Geistlichen Gemeinschaften, in: Lebendige Seelsorge 74 (2023) H. 3, 194-197.
Zum Normativitätsanspruch in der Religionspädagogik, in: Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen, QD 332, Freiburg 2023, 57-68.
Religiöse Bildung und ‚Körper‘, in: Bünker, Arnd/Gellner, Christoph/Schwaratzki, Jörg (Hrsg.), Anders – Bildung – Kirche, Zürich 2022, 105-114.
Jugend und Kirche. Eine kritische Relecture des Synodenbeschlusses zur Jugend mit Blick auf das Verhältnis von Kirche und Jugend heute, in: Haslinger, Herbert (Hrsg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der „Würzburger Synode“, Freiburg 2021, 129-145.
Sozialformen der kirchlichen Jugendarbeit im Wandel: Von der reflektierten Gruppe zum Projekt? In: Kaupp, Angela/Höring, Patrick (Hrsg.) Handbuch Kirchliche Jugendarbeit, Freiburg 2019, 460-472.
Katholische Jugend(verbands)arbeit – ein Bildungsort mit Möglichkeiten, in: Clauß Peter Sajak/Michael Langer (Hrsg.), Kirche ohne Jugend. Ist die Glaubensweitergabe am Ende?, Freiburg i. Br. 2018, 165-175.
Volkskirche aus römisch-katholischer Sicht, in: David Plüss/Mattias D. Wütherich/Mattias Zeidler (Hrsg.), Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Ein Handbuch, Zürich: TVZ 2016, 60-68.
Erwachsenenbildung und Pastoral – ein spannungsreiches Verhältnis, in: Achilles, Mark/Roth, Markus (Hrsg.), Theologische Erwachsenenbildung zwischen Pastoral und Katechese, Stuttgart 2014, 79-93.