Regina Heyder
Regina Heyder
Dr. theol., Theologin und Kirchenhistorikerin, Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts in Mainz
- regina.heyder@gmx.net
Seit 2014 ehrenamtliche Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB, seit 2021 Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (AK Aufarbeitung). Forschungsschwerpunkte sind u.a. Frauenbewegungen, Ökumene, Zweites Vatikanisches Konzil. Ausgehend von autobiografischen Texten untersucht sie die systemischen Ursachen und theologischen Legitimationen des spirituellen und sexuellen Missbrauchs an erwachsenen Frauen.
Publikationen
Bücher in Auswahl
Aufsätze
Rezensionen
Bücher in Auswahl
- Auctoritas scripturae. Schriftauslegung und Theologieverständnis Peter Abaelards unter besonderer Berücksichtigung der ‚Expositio in Hexaemeron’“ (BGPTMA 74), Münster 2010. Rezensionen: Karl-Hermann Kandler, in: ThLZ 136 (2011) 1203-1205; Björn Gebert, in: ThPh 87 (2012) 125-128; Jan C. Klok, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 9 (2012); Stephan Ernst, in: TheolRev 108 (2012) 483-485.
- Barbara Haslbeck/Regina Heyder/Ute Leimgruber/Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, Münster 2020.
- Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien, Münster 2018, 698 Seiten. Rezensionen: Daniela Blum, in: ThG 62 (2019) 76-78; Leo Declerck, in: RHE 114 (2919), S. 139-141; Alexandra Kemmerer, in: FAZ vom 6. November 2019, S. N3; Annemarie Mayer, in: Journal of Ecclesiastical History 71 (2020), S. 221f; Jos Moons, in: Tijdschrift voor Theologie 2019 (2), S. 193f; Joachim Schmiedl, in: Ordenskorrespondenz 60
(2019), S. 502f. - Maria Flachsbarth/Regina Heyder/Ute Leimgruber (Hg.), Ökumene, die das Leben schreibt. Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeuginnenberichten, Münster 2017.
- Regina Heyder/Barbara Nichtweiß (Hg.), Willigis von Mainz. Umfeld – Wirkung – Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2014), Mainz-Würzburg 2014.
- Margit Eckholt/Regina Heyder (Hg.), In der Freiheit des Geistes leben. Peter Hünermann im Gespräch, Ostfildern 2010.
Aufsätze
- (mit Luisa Fischer/Christoph Rüdesheim), Wissen ist noch keine Kompetenz. Lernwege in der theologisch-pastoralen Fortbildung, in: feinschwarz, 21. Dezember 2023.
- Die Oberrheinische Kirchenprovinz und ihre Diözesen. Raumkonzeptionen und Raumpraktiken, in: Karl-Heinz Braun/Dominik Burkard/Bernhard Schneider (Hg.), Friktionen und Neuaufbrüche. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021, Freiburg i. Br. 2023, 509–522.
- Vom Sprechen und Zuhören. Ohnmacht und Ermächtigung angesichts sexuellen Missbrauchs, in: Inspiration 49 (2023), 62–66.
- Pilotstudie zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der Schweiz, in: feinschwarz, 13. September 2023.
- „… da Sie versprochen haben, dem Weg zu folgen, den ich Ihnen zeigen werde“ Berufungsklärung als vulnerable Lebensphase, in: Lebendige Seelsorge 74 (2023/Heft 3), 189-193.
- Weltkirche der Frauen. Vollversammlung der World Union of Catholic Women’s Organisations in Assisi, in: feinschwarz, 25. Mai 2023.
- Women and the Council: Catholic Women’s Organisations and Women Theologians Prior to and During Vatican, erscheint in: Catherine Clifford/Massimo Faggioli (Hg.), Oxford Handbook on Vatican II, Oxford 2023, 315–330.
- Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Rezension zur Publikation von Céline Hoyeau, in: feinschwarz, 25. März 2023.
- Erfolg als Täterstrategie. Der Fall Marko Ivan Rupnik, in: HK (3/2023), 35-39.
- Spiritueller Missbrauch – Spirituelle Selbstbestimmung, in: ZdK, Berichte und Dokumente 2022, 128–142 (online: https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Spiritueller-Missbrauch-Spirituelle-Selbstbestimmung-470a/)
- Die Studie zu Macht und sexuellem Missbrauch im Bistum Münster seit 1945 – erste Einblicke und Einschätzungen, online: www.theologie-und-kirche.de/heyder-studie-muenster.pdf
- Das Erzählte ist politisch, in: Neue Wege (2022, Heft 7/8), 29–32 (online: https://www.neuewege.ch/das-erzaehlte-ist-politisch)
- Autorität, Macht und Missbrauch. Risikokonstellationen, Täterstrategien und systemische Ursachen des Missbrauchs in autobiografischen Berichten von betroffenen Frauen, in: Valentin Dessoy, Peter Klasvogt und Julia Knop (Hg.),Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf (Kirche in Zeiten der Veränderung 11), Freiburg/Br.: Herder 2022, 168–183.
- Narrating and Remembrance in the Face of Abuse in the Church, in: Religions 13 (2022) 348.doi.org/10.3390/rel13040348
- Hanna-Renate Laurien – Christliche Politikerin mit Heimatrecht in der Kirche, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Münster 2022, 172–176
- Nicht im eigenen Namen? Die Ambivalenz subversiven Sprechens von Frauen in der Geschichte des Christentums, in: Ute Leimgruber (Hg.), Catholic women. Menschen aus aller Welt für eine gerechte Kirche, Würzburg 2021 (erweiterte und aktualisierte Fassung von „Subversive Stimmen von Frauen“), Würzburg 2021, 77–93.
- Die Macht des Erzählens. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Salzkörner 27 (2021), 6f. (online: www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Die-Macht-des-Erzaehlens-978T/).
- Dem Trauma entfliehen. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Herder Korrespondenz 74 (1/2021), 31–33.
- (mit Barbara Haslbeck und Ute Leimgruber): Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 13–24.
- (mit Ute Leimgruber): Spiritueller und sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 187–220.
- Lebensentwürfe jenseits der Normen. Emanzipierte Christinnen, in: euangel 2 (2020): https://www.euangel.de/ausgabe-2-2020/perspektive-geschlecht/lebensentwuerfe-jenseits-der-normen-emanzipierte-christinnen/
- Empfängnisverhütung, Eucharistie und klerikale Machtasymmetrien, in: Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308), Freiburg u.a. 2020, S. 200–214.
- Subversive Stimmen von Frauen. Perspektiven der Kirchengeschichte, in: Lebendige Seelsorge 71 (Heft 3/2020), S. 173–178.
- Selbst ist die Frau. Frauenaufbrüche vom Mittelalter bis zum Zweiten Vatikanum, in: Korrespondenz 73 (7/2019), S. 13–15.
- Nichtamtlicher “Vollzug der Kirche als Weltkirche“ – Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Andreas Henkelmann/Christoph Kösters/Rosel Oehmen-Vieregge/Mark Edward Ruff (Hrsg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegen-wart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 231–247.
- Regina Illemann/Regina Heyder, Dr. Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Geschichte der Diözese Rottenburg(-Stuttgart), Ostfildern 2019, S. 466.
- Hosts and their guests. The Grey Sisters of St. Elisabeth and the lay auditor Sr. Juliana Tho-mas, in: Christian Sorrel (Hg.), Le Concile Vatican II et le monde des religieux (Europe occi-dentale et Amérique du Nord, 1950-1980), (Chrétiens et Sociétés – Documents et Mémoires 36), Lyon 2019, S. 49–59.
- Programm und Porträt. Katholische Weiblichkeit im schriftstellerischen Werk Gerta Krabbels, in: Jörg Seiler (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Forschungsperspektiven (Katholische Schriftstellerinnen, 1), Regensburg 2018, S. 136–148.
- Erstmals auf „parlamentarischem Boden“: Die „Kriegstagung“ des Katholischen Frauenbun-des Deutschlands im Januar 1916 im Reichstag, in: Markus Raasch/Andreas Linsenmann (Hg.), „Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien, Pa-derborn 2018, S. 177–208.
- Einführung: Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen – Berichte – Fotografien, Münster 2018, S. 27–45.
- Einführung (Erster Teil: Konzilseingaben): Der Anspruch auf Partizipation, in: ebd., S. 49–61.
- „Die Familie und die Fruchtbarkeit“ – eine Eingabe der Weltunion katholischer Frauenorganisationen (Herbst 1960), in: ebd., S. 62–66 (Einführung) und S. 66–70 (Edition).
- „… dass das Diakonat sowohl für Männer als auch für Frauen offen stehen sollte“ – das Votum der St. Joan’s International Alliance (Mai 1961), in: ebd., S. 71–73 (Einführung) und S. 74–76 (Edition).
- „Erneuerung des christlichen Lebens“ – Vorschläge des Zentralverbandes der katholischen Frauen- und Müttergemeinschaften Deutschlands (Mai 1961) , in: ebd., S. 76–90 (Einführung) und S. 90–119 (Edition).
- Die Konzilseingabe des Zentralverbandes in der Retrospektive: Anneliese Lissner über „Wünsche wie Senfkörner. Eine Aktion katholischer Frauen und Mütter“ (2002), in: ebd., S. 120–123 (Einführung) und S. 123–130 (Edition).
- Die „Personwürde der Frau“ – die Konzilseingabe des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Juli 1961), in: ebd., S. 130–146 (Einführung) und S. 147–162 (Edition).
- „Mündigkeit der Laien“ – Vorschläge des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (November 1961), in: ebd., S. 162–167 (Einführung) und S. 168–171 (Edition).
- „Dass … ein Raum der Freiheit erhalten bleibt“ – die Eingabe der Vereinigung Höherer Ordensoberinnen Deutschlands (Dezember 1963), in: ebd., S. 187–191 (Einführung) und S. 191–193 (Edition).
- „Keine Entscheidung in der Frage der Geburtenregelung“ – die Eingabe der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns (Januar 1965), in: ebd., S. 193–203 (Einführung) und S. 204–213 (Edition).
- „Dass unter dem Begriff Laie die Frau in genau gleicher Weise wie der Mann verstanden wird“ – der Schweizerische Katholische Frauenbund zum Laienapostolat (Juli 1965), in: ebd., S. 222–226 (Einführung) und S. 227–230 (Edition).
- Die Theologin: Konzilseingaben von Josefa Theresia Münch (1962–1966), in: ebd., S. 231–236 (Einführung) und S. 236–299 (Edition).
- Was erwartet die Familie vom Konzil? Die Umfrage von José und Luz María Alvarez Icaza (Frühsommer 1965), in: ebd., S. 299–302 (Einführung) und S. 302–306 (Edition)
- Von Jungfrauenweihe bis Kirchenlehrerin: Die Konzilsaktivitäten Marianna Schraders OSB (1961–1969), in: ebd., S. 307–315 (Einführung) und S. 316–338 (Edition). Einführung (Zweiter Teil: Berichte aus Rom): Vor Ort – Akteurinnen des Konzils, in: ebd., S. 357–375.
- Gastgeberinnen und ihre Gäste: Das Pilgerheim der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth in der Via dell’Olmata 9, in: ebd., S. 376–399 (Einführung) und S. 400–425 (Edition).
- Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken ins Konzilssekretariat der Laienauditoren: Maria Alberta Lücker, in: ebd., S. 426–432 (Einführung) und S. 433–70 (Edition).
- Marianne Dirks – kirchenpolitisch aktive Romreisende, in: ebd., S. 441–443 (Einführung) und S. 443–455 (Edition).
- Schwester Juliana Thomas – erste Laienauditorin aus Deutschland, in: ebd., S. 456–463 (Einführung) und S. 464–509 (Edition).
- Laienauditorin in der vierten Sessio – Die Konzilsaktivitäten Gertrud Ehrles, in: ebd., S. 510–513 (Einführung) und S. 514–542 (Edition).
- Protestantische und anglikanische Perspektiven: Die Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom in den Berichten von Diakonisse Gertrud Thomä und Sr. Brigitta, in: ebd., S. 543–546 (Einführung) und S. 547–556 (Edition).
- Eva-Maria Jung-Inglessis: Berichterstattung über das Konzil mit Schwerpunkt Ökumene, in: ebd., S. 557–559 (Einführung) und S. 559–561 (Edition).
- Einführung (Dritter Teil: Die Konzilsrezeption vor Ort): Bereitschaft zum Engagement und enttäuschte Erwartungen, in: ebd., S. 565–574
- „Söhne der Kirche“ oder „Kinder der Kirche“? Inklusive Sprache, Konzilsdokumente und ihre Übersetzungen, in: ebd., S. 575–577 (Einführung) und S. 577–580 (Edition).
- Gertrud Ehrle – „Bereitschaft der Frauen zur Mitarbeit“ und „nachkonziliare Arbeit auf Weltebene“, in: ebd., S. 581–583 (Einführung) und S. 583–589 (Edition).
- Liturgiereform konkret: Lektorinnen und Kommunionhelferinnen, in: ebd., S. 590–598 (Einführung) und S. 599–601 (Edition).
- Bewährungsprobe: Reaktionen auf „Humanae Vitae“, in: ebd., S. 602–607 (Einführung) und S. 607–617 (Edition).
- Erwartungen an die nachkonziliare Kirche: Die Aktionsgemeinschaft für verantwortliche Mitarbeit der Frau in der katholischen Kirche, in: ebd., S. 618–620 (Einführung) und S. 621–624 (Edition).
- „Antrag auf Zulassung von Frauen zu allen Diensten des Diakonats“, in: ebd., S. 625–631 (Einführung) und S. 631–639 (Edition).
- „Frei von jeglichem Zwang“. „Pacem in terris“ und das Menschenrecht auf freie Wahl des Lebensstandes aus Genderperspektive, in: Martin Baumeister/Michael Böhnke/Marianne Heimbach-Steins/Saskia Wendel (Hg.), Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 12), Ver-lag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2018, S. 237-253.
- (mit Ute Leimgruber): Living with the Legacy of the Reformation: Confessional identities and Ecumenism in the testimonies of German-speaking women, in: Asian Horizons 11 (2017), S. 312–323.
- Frauenverbände, christliche, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg 2017, Sp. 1066–1074.
- Gender, Gender Mainstreaming und Frauenverbandsarbeit, in: Margit Eckholt (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern 2017, S. 275–291.
- Geschlechterkonzepte eines geistlichen Paares: Abaelard und Heloise, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 29–55.
- Ecumenism in Germany, in: Rivista di storia del cristianesimo Heft 13 (2016), S. 255–271.
- Die ambivalente Königin – Fastrada in der karolingischen Historiographie und der Ring-Sage, in: Wolfgang Dobras/Barbara Nichtweiß (Hg.), Es war eine berühmte Stadt … Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung, Mainz-Würzburg 2016, S. 247–268.
- Heterotopie, Heiliger Raum, Erinnerungsort – Frauenfrieden in Frankfurt am Main, in: Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Ostfildern 2016, S. 89–112.
- Heiliger Berg, in: Bibel und Liturgie 87 (2014), S. 235–239.
- „Nie nach Berlin.“ Elisabethschwestern auf dem Weg von der geteilten zur vereinten Kongregation, in: Erbe und Auftrag 90 (2014), S. 453–455.
- Sr. Juliana Thomas (1898-1977) und Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013), S. 283-289.
- „Ein Sprung nach vorn“. Der Beitrag deutscher Katholikinnen zum Konzil, in: Zentralkomitee deutscher Katholiken (Hg.), Einen neuen Aufbruch wagen. 98. Deutscher Katholikentag, Mannheim 16.-20. Mai 2012. Dokumentation, Kevelaer 2013, S. 104-109.
- Das Konzil in der Gemeinde. St. Stephan in Mainz von der Wiedereröffnung (1959) bis zum Beginn der Würzburger Synode (1971), in: Stefan Schmitz (Hg.), St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel, Bodenheim 2013, 50-67 und 186-188.
- Beiträge in: Theologische Kommission des KDFB e.V. (Hg.): Die Tür ist geöffnet. Das Zweite Vatikanische Konzil – Leseanleitungen aus Frauenperspektive, Münster 2013, u.a.: • Frauen beim Konzil. Einführung, S. 15f. • Laienauditorinnen beim Zweiten Vatikanischen Konzil, S. 17-19. • Konzilseingaben der Frauenverbände, S. 22. • Josef Kardinal Frings, Begleitschreiben zu den Eingaben der Frauenverbände kfd und KDFB an die Vorbereitende Kommission des Konzils: Übersetzung (gemeinsam mit Hildegard König) und Kommentar, S. 23. • Die Konzilstexte in deutscher Sprache, S. 44. • Lektorinnen, Kommunionhelferinnen, Ministrantinnen, S. 50. • Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom, S. 68. • Ehe und Familie. Leben in Beziehungen als christliches Zeugnis, S. 90-96. • Impuls für einen Gottesdienst, S. 138.
- Beiträge in: Michael Quisinsky/Peter Walter (Hg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg 2012, 22013. • Dirks, Marianne, in: ebd., S. 93f. • Fleig, Paul, in: ebd., S. 107. • Heinzelmann, Gertrud, in: ebd., S. 129. • von Loe, Walter, in: ebd., S. 174. • Lücker, Alberta, in: ebd., S. 180f. • (gemeinsam mit Lucinda Grams, Ulrich Keller) Thomas, Elisabeth (im Orden Maria Juliana), in: ebd., S. 270f.
- Deutsche Katholikinnen und das Konzil, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 42-50.
- Berichte von Zeitzeuginnen zum Zweiten Vatikanischen Konzil – zur Einführung, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 51-71.
- Religion als Motor oder Hemmschuh einer Feminisierung der Gesellschaft?, in: Die Zukunft der Kirche ist weiblich. Zur Ambivalenz der Feminisierung von Gesellschaft, Kirche und Theologie im 20. Jahrhundert. Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf, 24.-25.2.2011 – epd-Dokumentation 25/26 vom 21.06.2011, S. 24-33.
- „Es kommt was Neues, es kommt was Lebendiges“. Katholikinnen und das Zweite Vatikanum, in: Schlangenbrut Heft 108 (2010), S. 39-40.
- Ein „steingewordenes Friedensgebet“. Die Frauenfriedenskirche in Frankfurt am Main, in: Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 121-142.
Rezensionen
- Petrus Abaelardus: Petri Abaelardi opera omnia 5: Expositio in Hexaemeron, ed. Mary Romig
with David Luscombe; Abbreviatio Petri Abaelardi Expositionis in Hexaemeron, ed. Charles
Burnett with David Luscombe (CCCM 15), Turnhout 2004, in: Speculum 82 (2007) 153f.